für Schulklassen
Angebote für Schulklassen
Das zdi-Zentrum Kreis Kleve cleverMINT bietet derzeit nachfolgende MINT-Workshops für Schulklassen an.
Alle Projekte können Schulklassen und Schülergruppen zu frei wählbaren Terminen buchen und können nach Absprache an Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden. Gerne organisieren wir auch einen Besuch im Klimahaus!
Zur Terminabsprache und Fragen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter: martina.bracht-nienaber@hochschule-rhein-waal.de oder telefonisch unter: 02821-80673-382.
____________________________________________________________________________________________________________________________
Sekundarstufe I/II UV-Licht: Strahlung mit zwei Gesichtern
Neues online-Angebot des zdi-Schülerlabors rund um das Thema UV-Licht und Umweltsensorik ab der 8. Klasse
Sommer, Sonne, Sonnenbrand…
Aber wie entsteht so ein Sonnenbrand genau? Was verursacht ihn genau? Warum ist UV-Licht für uns Menschen manchmal lebenswichtig oder auch gefährlich?
Und was hat die elektromagnetische Strahlung damit zu tun? Kann man UV-Licht mit dem menschlichen Auge wahrnehmen?
Und was kann man mit UV-Licht noch so alles anstellen….
(Bild: www.diefotomanufaktur.de)
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Sekundarstufe II Sei KLuG – Klimawandel und Gesundheit
Neues online-Angebot des zdi-Schülerlabors zur Umweltsensorik (Arduinobasiert) und einfachem Programmieren (Blockly) ab der 10. Klasse
Alle reden vom Klimawandel. Aber was ist Klimawandel eigentlich genau? Welche Faktoren beeinflussen unser Klima? Wie greift der Mensch in das Klimasystem der Erde ein? Wie hängen Klimawandel und Gesundheit zusammen? Kann man den Klimawandel messen?
In diesem online-Workshop bekommen die Jugendlichen einen Einblick in das komplexe Thema Klimawandel vermittelt. Im praktischen Teil haben sie dann die Möglichkeit eigene Fragen zu diesem Themenfeld zu formulieren und mit Hilfe der Umweltsensorik zu beantworten. Je nach Fragestellung kann das verwendete System individuell angepasst und programmiert werden.
Sekundarstufe I Energie – vielfältig und wandelbar
Was ist Energie? Welche Formen von Energie gibt es?
In diesem Kurs erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die wesentlichen Grundlagen zum Themenkreis Energie. Im praktischen Teil wird anhand von Bogenschießen und dem Bau eines Laufroboters Energie und Energieumwandlung sichtbar und fühlbar.
Sekundarstufe I Bionik aus dem Koffer – Der Rennradschuh
Was ist eigentlich Bionik? Und was hat ein Rennradschuh damit zu tun?
In unserem Workshop erforschen die Schülerinnen und Schüler mit unseren Bionik-Experimentierkoffern jene Kräfte, die auf einen Klettverschluss wirken. Der Theorieteil geht altersgerecht auf die physikalischen Hintergründe dieses bionischen Alltagsgegenstandes ein. Ein kleiner Ausflug in die Geschichte und die Zukunft der Bionik runden den Kurs ab.
Sekundarstufe I Bau eines Solarautos
Kreativität, technisches Geschick und Solarzellen – das sind die wichtigsten Voraussetzungen für unseren Solarauto-Workshop!
Während des Workshops erhalten die Schülerinnen und Schüler (einzeln/ in Partnerarbeit/ in Gruppen) die Möglichkeit, Solarautos zu konstruieren und zu bauen. Hierbei werden sowohl technische als auch gestalterische Fähigkeiten angesprochen. Der Theorieteil geht auf die Herstellung und Funktionsweise von Solarzellen ein.
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Sekundarstufe I Holz – ein ganz besonderer (Werk)Stoff
Dieser Workshop kombiniert Wissen zum Werkstoff Holz mit einem physikalischen Effekt – dem Rückstoßprinzip. Der Workshop bietet sich somit auch sehr gut begleitend für den Technikunterricht an und die Jugendlichen werden dabei zum experimentellen Lernen und Forschen ermutigt.
Die Jugendlichen bauen ein Boot aus Birkensperrholz, welches über den Rückstoßeffekt durch den Luftballonantrieb vorangetrieben wird.
Sekundarstufe I / II Strom aus Tee und Saft – Die Farbstoffsolarzelle
Wie funktioniert eine Farbstoffsolarzelle? Und welche Rolle spielt dabei Tee?
In unserem Workshop können die Schülerinnen und Schüler eigenständig Farbstoffsolarzellen herstellen. Im praktischen Teil wird zunächst die Farbstoffsolarzelle hergestellt. Diese werden anschließend auf ihre Funktionsfähigkeit getestet. Der Theorieteil geht auf die chemischen Hintergründe der Farbstoffsolarzelle ein.
Sekundarstufe I / II Astronomie zum Anfassen
Wie misst man Entfernungen im Weltraum? Gibt es ein Koordinatensystem für Sterne? Wie orientiert man sich am Himmel? Kann man die Uhrzeit mit Hilfe der Sterne bestimmen? Wie funktioniert ein Teleskop?
In diesem Workshop bekommen die Jugendlichen nicht nur die Theorie vermittelt sondern sie lernen die Astronomie von der „praktischen Seite“ her kennen. Sie erarbeiten sich die Grundlagen des selbstständigen Beobachtens wie Orientierung und Auffinden verschiedener Objekte am Himmel. Höhepunkt ist „first Light“ der selbst gebauten Teleskope. Ein „Fernrohrführerschein“ hilft ihnen die Leistung ihrer selbst gebauten Teleskope einzuschätzen.
Sekundarstufe I / II Better save the soil
Was ist Boden und wie wird er gebildet? Welche Bodenarten gibt es eigentlich? Was versteht man unter Nachhaltigkeit?
In diesem Projekt setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Boden auseinander. Neben einer Bodenanalyse lernen SuS verschieden Aspekte der Nachhaltigkeit kennen.
Sekundarstufe I / II Wie arbeitet eine Bioniker
Bionik verbindet in interdiziplinärer Zusammenarbeit Biologie und Technik mit dem Ziel, durch Abstraktion, Übertragung und Anwendung von Erkenntnissen, die an biologischen Vorbildern gewonnen werden, technische Fragestellungen zu lösen.
Dieser Wissenschaftszweig ist mittlerweise eine etablierte Innovationsmethode, die insbesondere in Deutschland eine Vielzahl an Produktoptimierungen und Neuentwicklungen hervorgebracht hat (Klettverschluss, selbstreinigende Fassadenfarbe, Brückenkonstruktionen, Medizinprodukte). Bioniker/innen erforschen Lösungen der Natur, wie die Wabentechnik oder die extrem rißfeste Spinnenseide, und machen sie für technische Anwendungen nutzbar. Hierbei bedienen sie sich oft der Methode der Systemanalyse.
Sekundarstufe I / II Energievielfalt und Formen der Energieumwandlung
Was ist Energie? Welche Formen von Energie gibt es? Woher kommt eigentlich die ganze Energie?
In diesem als Epoche aufgebauten Kurs erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die wesentlichen Grundlagen zum Themenkreis Energie. In 4 Experimentalblöcken wird Energie begreif- und erlebbar gemacht.
Sekundarstufe I / II Fruchtsäfte – Kaufen oder selbst herstellen?
Sind Fruchtsäfte wirklich so gesund wie ihr Ruf?
In diesem Kurs untersuchen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Fruchtsäfte und bewerten die Zusammensetzung der verschiedenen Bestandteile. Hierbei stellt ihr selbst Fruchtsäfte her und klärt die Fragen: Ist Zucker gleich Zucker und wie wichtig ist Vitamin C für unseren Körper?
Sekundarstufe I / II Nur Fliegen ist schöner –Einführung in die Physik des Fliegens
Warum fliegt ein Flugzeug? Wie funktioniert das Fliegen im Medium Luft überhaupt und wieso liegt ein Flugzeug stabil in der Luft?
In diesem Projektkurs erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die wesentlichen Grundlagen um das Phänomen „Fliegen schwerer als Luft“ zu verstehen. Hierzu bauen die SuS aus Leichtbaumateriealien einen Basisgleiter. An diesem werden Modell werden die ersten Begriffe wie Auftrieb, Schwerpunkt und verschiedene Möglichkeiten der Trimmung erläutert, und durch verschiedene Versuche erarbeitet.
Sekundarstufe I / II Vom Winde verwöhnt? – Erneuerbare Energien und Energiewandel im Kreis Kleve
Was ist eigentlich Wind und wie entsteht er? Und was versteht man unter dem Begriff Windkraft? Wie funktioniert ein moderner Windgenerator? Mit welchen Augen betrachtet ein Ingenieur ein solches Windrad? Und dann ist da noch die Sache mit den erneuerbaren Energien….
In diesem ganztägigen Kurs erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die wesentlichen Grundlagen zum Thema Windenergie und erneuerbare Energien.
Sekundarstufe I / II Mobil mit erneuerbaren Energien
Ein großes Thema, was die Menschheit in den nächsten Jahren beschäftigen wird ist die Energiewende d.h. die Umstellung von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer Nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien. Dieser Wandel erfordert unter anderem ein Überdenken die Mobilität betreffend. Neben elektrisch betriebener Fahrzeugen, die sich für Kurz- und Mittelstrecke bewähren, bieten sich für längerer Distanzen Autos mit Brennstoffzelle an.
In diesem Workshop lerne die Jugendlichen die Arbeitsweise einer solchen Brennstoffzelle näher kennen.
_______________________________________________________________________________________________________
Sekundarstufe I / II Navigieren wie die alten Seefahrer
In diesem Workshop wenden die Jugendlichen den aus dem Matheunterricht bekannten Strahlensatz praktisch an und begeben sich auf die Spuren der alten Seefahrer und Landvermesser.
„Navigieren wie die alten Seefahrer“ richtet sich an Jugendliche ab der 9. Klasse. Er ist besonders gut geeignet um den Strahlensatz zu vertiefen und in diesen in der Praxis anzuwenden.
____________________________________________________________________________________________________________________
Sekundarstufe I / II Vom größten Bilderbuch der Welt
Wie orientiert man sich am Himmel? Woher kommen die Namen der Sternbilder? Kann man die Uhrzeit mit Hilfe der Sterne bestimmen? Gibt es ein Koordinatensystem für Sterne? Und dann ist da noch die Sache mit den Planeten…
In diesem Workshop bekommen die Jugendlichen nicht nur die Theorie vermittelt sondern sie lernen die Astronomie von der „praktischen Seite“ her kennen. Sie erarbeiten sich die Grundlagen des selbstständigen Beobachtens wie Orientierung und Auffinden verschiedener Objekte am Himmel.
___________________________________________________________________________________________________________________
Sekundarstufe II Ökosystem Baggersee – Unterwegs mit dem Forschungsschiff
Was gibt es im Baggersee neben Kies zu entdecken? Und was machen Limnologen?
In diesem Kurs direkt am Wahrsmannshof in Rees lernen die Schülerinnen und Schüler die Methodik der Gewässerunutersuchung kennen. Die Untersuchung findet nicht ausschließlich im Labor statt, sondern die Gewässerproben werden direkt vom Forschungsschiff aus dem Reeser Meer entnommen.